Vorlesungsangebote.

Hier findet ihr alle Vorlesungen, die von unseren Laboren angeboten werden.  Wir freuen uns über Studierende von allen Fakultäten der htw saar, die unsere Veranstaltungen besuchen möchten. Bei Interesse könnt ihr uns hier kontaktieren.


Kontakt

Testauto

Angewandte Messtechnik

In der Grundlagenvorlesung für Maschinenbauer, Verfahrens- und Fahrzeugtechniker werden Themen rund um die angewandte Messtechnik vermittelt. Nach einer kurzen Wiederholung elektrotechnischer Grundlagen diskutieren wir die Eigenschaften der Messkette. Im Anschluss bekommt ihr einen Einblick für die Messung mechanischer Größen, sowie der Messung von Durchfluss und Temperatur. Getreu unseres Mottos „Begreifen hat etwas von Anfassen“ geben wir den Studierenden in unseren Laboren zahlreiche Möglichkeiten verschiedenste Messgeräte haptisch zu begreifen und mit kleinen Versuchsaufbauten praktisch zu verstehen.
Für das Verständnis des Übergangs von der analogen in die digitale Welt, stellen wir euch verschiedene Digitalisierungsverfahren vor.
Abgerundet wird die Vorlesung über eine Übung, in der mögliche Fehlerquellen von Messketten betrachtet werden.

Link zu den Videos

IMG_9987

Automatisierungstechnik

Unsere Vorlesung Automatisierungstechnik gliedert sich in die Bereiche Regelungstechnik, Simulation und Steuerungstechnik. Vermitteln wir zu Beginn ein theoretisches Verständnis zu verschiedenen Regelungsarten, zeigen wir euch in der Simulation wie man mit modernen Tools Systeme abbildet und Regelparameter ableitet. In der Steuerungstechnik setzen wir im Anschluss das Erlente in praxisnahe Beispiele um.
Begleitet wird die Vorlesung von Laboren zu den verschiedenen Vorlesungsschwerpunkten.
Praxisorientierte Beispiele zur Regelungstechnik werden von externen Experten aus der Industrie vorgestellt.

Link zu den Videos

Impedanzmessung_Aufbau_

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Diese Vorlesung wird für Verfahrenstechniker:innen und Studierenden aus dem Studiengang erneuerbare Energien angeboten. Basierend auf einem Überblick zum Energiebedarf in Deutschland werden Werkzeuge vermittelt, um Eisparpotentiale zu finden und darzustellen. Ein Überblick über verschiedene Energiewandlungstechnologien zeigt, wo Effizienzsteigerungspotentiale zu erwarten sind und wie diese realisiert werden können. Hierzu zählt auch der vergleich verschiedener Transportarten im Personen- und Güterbereich.
Basierend auf verschiedenen Aspekten zur Nachhaltigkeit werden Stoff- und Energieströme wie z.B. Ansätze des Recyclings oder Mehrwegsysteme vergleichend betrachtet und analysiert.

Link zu den Videos


Unbenannt

LabView für Anfänger

Im Wahlpflichtfach LabVIEW für Anfänger wird Studierenden spielerisch der Umgang mit der in der Industrie weit verbreiteten Programmierumgebung von National Instruments vermittelt. Dazu haben wir für euch ein praktisches Projekt entwickelt, dass euch basierend auf einem Arduino in Form eines Kugelspiels eine direkte Schnittstelle zu eurer PC bietet. Ihr könnt so mit einfachen Mitteln Problemstellungen der Softwareentwicklung und der Automatisierungstechnik lösen.
Ein Wettberwerb unter den Kursteilnehmern:innen motiviert euch eure erlenten Softwareskills auszubauen, um die Kugel als erste:r ins Ziel zu bringen.
Die Blockveranstaltung begeistert in kurzer Zeit. Ihr erlernt LabVIEW als wertvolles Werkzeug für zukünftige Projekte.

Link zu den Videos

Elektrotechnik mit Labor

Im Labor zur Vorlesung Elektrotechnik für Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden Studierende an den praktischen Umgang mit elektrotechnischen Grundprinzipien wie Spannung, Strom und Widerstand herangeführt. Durch die Umstellung der Labore von Präsenz auf Versuche daheim, ermöglichen wir den Studierenden die Teilnahme auch in Zeiten der Coronapandemie. Die eigens dafür zusammengestellten Laborkits beinhalten alles, was man für die ersten Gehversuche in der Elektrotechnik benötigt. Ein Arduino übernimmt die Funktionen eines Multimeters und Oszilloskops und ein LabVIEW Programm dient als Bedien- und Anzeigeelement. Anschauliche Videos erklären euch den Aufbau und den Betrieb der Testumgebung. Online sind wir für euch da, um euch bei der Lösung von Problemen zu unterstützen.

Link zu den Videos

Dezentrale Energiesysteme und regenerative Energien

In der Mastervorlesung dezentrale Energiesysteme und regenerative Energien werden verschiedene regenerative Erzeugungsanlagen und Verfahren dargestellt und im Kontext aktueller energiepolitischer Entwicklungen diskutiert. Im seminaristischen Unterricht muss jeder Studierende ein vorgegebenes Thema ausarbeiten und seinen Komiliton:innen in einem benoteten Vortrag vorstellen. Externe Experten runden die Themenauswahl ab. In Laborversuchen bekommen die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, das erlernte Wissen in praktischen Anwendungen umzusetzen.
Abgerundet wird die Vorlesung regelmäßig mit einer zweitägigen Exkursion in Form einer Rundreise zu Unternehmen, deren Produkte und Dienstleistungen sich mit den Vorlesungsinhalten decken.

Link zu den Videos

R&I Screenshot neu

Anlagetechnik und Komponentenauswahl

In der Gemeinschaftsvorlesung mit dem Institut für physikalische Verfahrenstechnik werden den Masterstudierenden wichtige Anlagenkomponenten vorgestellt, sowie deren technische Funktion beschrieben. Verschiedene Auslegungsbeispiele zeigen, welche Berechnungsgrundlagen für die Dimensionierung gewählt werden müssen und wie diese dann praktisch umgesetzt werden können.
Im Labor müssen die Studierenden an bestehenden Anlagen R&I Fließbilder ermitteln. Dazu müssen Anlagenkomponenten und Messinstrumente erkannt werden. Mit unserem Druckstoßprüfstand lernen die Studierenden die Entstehung und Ausbreitung von Druckstößen von Rohrleitungssystemen praxisnah kennen.

Link zu den Videos

Position Control Loop

Digitaler Zwilling

In der Vorlesung digitaler Zwilling erlernen die Studierenden den Umgang mit modernen Simulationstools wie Simcenter Amesim von Siemens. Ihnen werden das Internet der Dinge (IoT) und Big Data als fachübergreifende Themen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik näher gebracht.

Link zu dem Buch

Prüfstand Schaltung

Einsatz von EPLAN in der Verfahrenstechnik

Hier wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, das vielfältige Werkzeug EPLAN kennen zu lernen. Es hilft nicht nur beim Erstellen von elektrischen und pneumatischen Schaltplänen, sondern schafft mit der Erweiterung EPLAN-Fluid eine Plattform für das vollständige Planen ganzer Anlagen. Durch die Kombination von elektrotechnischen und verfahrenstechnischen Aspekten lernen Studierende aller Fachrichtungen etwas Neues. Wer auf dem Arbeitsmarkt aus der Menge herausstechen will, kann sich am Ende der Vorlesung zum EPLAN-Certified-Student zertifizieren lassen.

Link zu den Videos

Interesse an mehr?

Hier kommen Sie zu unseren Erklärvideos für Studenten, in denen wir interessante Themen anschaulich erklären.


Induktion: Wie hängen Magnetfeld und Strom zusammen?

In diesem Video erklären wir euch elektromgnetische Induktion, anhand eines einfachen Versuchsmodells.


Zum Video


Elektromotor: Wofür ist die Phasen-
verschiebung? Warum dreht sich der Motor?

Dieses Video erklärt anschaulich den Aufbau und die Funktionsweise eines Asynchronmotors.


Zum Video


Energieübertragung: Warum ist es notwendig die Spannung zu erhöhen?

Dieses Versuchmodell zeigt die Funktionsweise  eines Transformators bei der Energieübertragung.


Zum Video